Seminarthemen
Führungskräfte aller Wirtschaftsbereiche
Ziele:
Je mehr Klarheit Sie über sich selbst gewinnen, umso leichter fällt es Ihnen, den eigenen
Kompass zu finden und ihn auszurichten. Sie können viel leichter das erreichen und genießen, was Sie sich vornehmen. Am Ende geht es um die Freundschaft mit uns selbst, unsere Gesundheit und unsere Lebensfreude. Es geht um
- Ihre Stärken
- Ihre Eigenmotivation
- Ihre innere Ausgewogenheit
- Ihre Balance zwischen Arbeitsleben und Privatleben
- Ihre innere Zufriedenheit
Alles, was Sie hierzu erarbeiten, können Sie in Ihren Beruf integrieren. Sie werden Strategien entwickeln, um Ihre Stärken, Ihre Motivationen und Ihre Lebensfreude bewusster in Ihren Arbeitsalltag einzubinden.
Inhalte:
- Eigenverantwortliches Handeln
- Eigene Widerstände erkennen und verstehen
- Innere Blockaden aus dem Weg räumen
- Die Kraft der Gedanken
- Positive Emotionen wahrnehmen und erzeugen
- Analyse Ihrer Ist-Situation
- Ziele setzen und erreichen
Methoden:
Input durch Kurzvorträge, Übungen und Experimente, Diskussionen, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Sharing-Runden, je nach Bedarf Circle-Work, World-Cafe, Brainstorming-Techniken, Film-, Bild- und Ton-Beispiele
Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer
Dozentin:
Petra Lawitschka
Kultur- und Bildungsmanagerin
Faciliator
Moderatorin und Coach
Mitarbeiter mit gegenwärtiger und zukünftiger Führungsverantwortung
Ziele:
Als Führungskraft kann es besonders herausfordernd sein, wenn sich die Rolle von der Kollegin zur Führungskraft wandelt. Dieser Workshop unterstützt Führungskräfte beim Hineinwachsen in ihre neue Rolle.
Inhalte:
Sowohl die eigene Arbeitssituation als auch das Führungsverständnis der Teilnehmenden werden reflektiert. Dadurch können neue Kommunikations- und Führungswerkzeuge das Handlungsrepertoire der Teilnehmenden individuell für den Alltag erweitern.
Das genaue Beleuchten von Fallbeispielen und das Feedback durch Kolleginnen und Kollegen bieten Klarheit über die eigenen Stärken und einen Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
– Klarheit über die neue Rolle und die damit verbundenen Aufgaben
– Reflexion und Stärkung des eigenen Führungs- und Kommunikationsverhaltens
– Kennenlernen hilfreicher Kommunikations- und Führungsinstrumente
– Erarbeitung von neuen Handlungsmöglichkeiten im Alltag
– Vermeidung von Anfangsfehlern
– Instrumente für den Start aus den Bereichen Kommunikation und Führung
– Führungsstile
– Souveränes Auftreten
– Selbst- und Fremdwahrnehmung
– Ausbau der eigenen Stärken
Methoden:
Input durch Kurzvorträge, Übungen und Experimente, Diskussionen, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Sharing-Runden, Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus dem Alltag, je nach Bedarf Circle-Work, World-Cafe, Brainstorming-Techniken, Film-, Bild- und Ton-Beispiele
Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer
Dozentin:
Petra Lawitschka
Kultur- und Bildungsmanagerin
Faciliator
Moderatorin und Coach
