Seminarthemen

Zielgruppen:
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen, mit und ohne Vorkenntnissen in der Mikrobiologie bzw. Hygiene.

Ziele:
Der Schutz der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ist wichtig für das Funktionieren der Betriebsabläufe und ist damit ein entscheidender Faktor, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Eine funktionierende allgemeine Betriebshygiene leistet einen wesentlichen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsschutz und kann dazu beitragen, krankheitsbedingte Ausfallzeiten zu reduzieren. Zusätzlich verbessern Sie das Image Ihrer Firma.

Sensibilisieren und informieren Sie Ihre Mitarbeiter! Denn direkt am Arbeitsplatz oder auch im weiteren Arbeitsumfeld können u.U. bereits krankmachende Keime vorhanden sein, die durch entsprechende Maßnahmen in Schach gehalten werden müssen. Auch unsachgemäße Reinigungsmaßnahmen, Fehler bei der Wartung von Gerätschaften, ein falsch verstandener Ehrgeiz im Krankheitsfall sowie bestimmte Rituale können weitere Infektionsquellen sein. Bei der Aufrechterhaltung der allgemeinen Betriebshygiene geht es eben nicht nur um die Bereitstellung von Putz- und/oder Desinfektionsmitteln.

Inhalte:
Bekommen Sie einen Einblick in die Welt der Mikroben und lernen Sie so Ihre Gegner besser kennen. Lernen Sie ob und wo der Einsatz von Desinfektionsmitteln sinnvoll ist und mit welchen Maßnahmen die Ausbreitung von Infektionen verhindert werden können. Erfahren Sie mit unserer Unterstützung wo in Ihren Betrieb Problemzonen sind und erarbeiten Sie unter Anleitung entsprechende Lösungsansätze für Ihre Betriebshygiene.

– Kurze Einführung in die Welt der Bakterien und Viren
– Übertragungswege
– Grundlagen der Hygiene
– Personalhygiene und vorbeugende Maßnahmen

Am Ende der Fortbildung kann eine interne Betriebsbegehung zusammen mit den Mitarbeitern organisiert werden um gemeinsam innerbetriebliche, hygienische Schwerpunkte lösungsorientiert zu untersuchen.

Methoden:
Vortrag, Workshop, Erfahrungsaustausch, Begehung

Teilnehmerzahl:
maximal 20 Teilnehmer

Zielgruppen:
Examiniertes Pflegepersonal

Ziele:
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, damit die Hygienebeauftragten in der Pflege in die Lage versetzt werden als Multiplikatoren und zur Unterstützung der in der Einrichtung tätigen Fachkrankenschwester/-pfleger für Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft) fungieren zu können.

Inhalte:
Die Inhalte der Fortbildung richten sich nach der Leitlinie der VHD (Verein Deutscher Hygieniker) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und werden in 5 Module gegliedert:

1.) Organisation und Betriebslehre
2.) Grundlagen der Hygiene
3.) Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion
4.) Persönliche Hygiene/Lebensmittelhygiene
5.) Infektionskrankheiten

Methoden:
Vortrag, Workshop, Erfahrungsaustausch, Begehung

Dauer:
5 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten

Zertifikat:
Die Fortbildung wird mit einem schriftlichen Lernerfolgsnachweis in Form einer Klausur abgeschlossen.
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Klausur eine Teilnahmebescheinigung.