Seminarthemen
alle Beschäftigten
Ziele:
Kommunikation ist immer und überall. Egal in welcher Position oder an welchem Arbeitsplatz Sie tätig sind: Sobald Sie mit Menschen zusammen arbeiten, kommunizieren Sie. Dabei wünschen sich viele Menschen mehr Klarheit und ein besseres Verstanden werden.
Wenn das, was Sie aussenden nicht die von Ihnen beabsichtigte Wirkung hat, kann dies an verschiedensten Bausteinen der Kommunikation liegen.
In diesem Workshop lernen Sie professionell und erfolgreich zu kommunizieren:
Authentisch, wertschätzend, integer und klar!
Inhalte/ Themenauswahl:
- Die innere Haltung
- Klar, deutlich, empathisch und wertschätzend kommunizieren
- Souverän und authentisch bleiben
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Konfliktmanagement
- „Schwierige Gespräche“
- Gesprächsführung, Gespräche mit Mitarbeitenden, Vorgesetzten und Kunden
- Wertschätzendes Feedback geben
- Besprechungssituationen, Meetings
- Gekonnt argumentieren
- Nonverbale Kommunikation
- Stimme macht Stimmung
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
Methoden:
Input durch Kurzvorträge, Übungen und Experimente, Diskussionen, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Sharing-Runden, Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus dem Alltag, Techniken aus dem Improvisationstheater, je nach Bedarf Circle-Work, World-Cafe, Brainstorming-Techniken, Film-, Bild- und Ton-Beispiele
Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer
Dozentin:
Petra Lawitschka
Kultur- und Bildungsmanagerin
Faciliator
Moderatorin und Coach
– Neue Teams, die sich aufstellen und sortieren wollen
– Projektgruppen
– Teams in denen es „knirscht“
– Teams, die sich einen frischen Wind wünschen
Ziele:
Ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile!
Entwickelte Teams sind leistungsfähiger, kreativer, glücklicher und effizienter.
Die Teammitglieder zeigen gegenseitiges Verständnis, übernehmen Verantwortung und arbeiten selbständig.
Die Motivation zu arbeiten ist hoch.
Potenzialentfaltung erweckt das Wesen des Menschen zum Leben.
„Bis ins hohe Alter wollen wir verbunden sein und über uns hinauswachsen“
(Prof. Gerald Hüther – Neurobiologe)
Inhalte:
Steigerung der Leistungsfähigkeit
Klärung von Konflikten und belastenden Themen
Definition von Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und sinnvoller Aufgabenverteilung
Entwicklung von Zielen, Zukunftsbildern und Richtlinien
Verbesserung der Kommunikation und der Zusammenarbeit
Ungenutzte Potentiale entdecken und nutzen
Methoden:
Kurzprojekte mit Analyse und Auswertung (z.B. Metalog), World-Cafe, Dynamik Facilitation, Open Space, Circle-Work, Storytelling, Visualisierung, Zukunftskonferenz.
Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer
Dozentin:
Petra Lawitschka
Kultur- und Bildungsmanagerin
Faciliator
Moderatorin und Coach
