Seminarthemen
Ärzte, Pflegepersonal, Mitarbeiter der Patientenaufnahme und der Verwaltung
Ziele:
Der Workshop gibt den Teilnehmern wichtige, praxisorientierte Hinweise für einen professionellen Umgang mit multikulturellen Patienten. In diesem Workshop werden alltägliche Kommunikationshürden und Missverständnisse veranschaulicht. Die verschiedenen kulturellen Besonderheiten werden sichtbar und verständlich. Aus diesen Erkenntnissen entwickeln die Teilnehmer gemeinsam konkrete und verwendbare Handlungsmöglichkeiten für Ihre alltägliche Arbeit.
Inhalte:
Das Personal in Krankenhäusern trifft in der alltäglichen Arbeit mittlerweile fast ausnahmslos auf Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft. In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich zunehmend ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines kultursensiblen Umgangs mit diesen Patienten und deren Angehörigen entwickelt. Denn besonders im sensiblen Fall von Krankheit greifen diese Patienten gerne auf Ihre vertrauten, kulturell geprägten Deutungs-und Handlungsmuster zurück.
– Warum ist der Umgang mit „Anderssein“ für Menschen so schwierig?
– Was hat das mit meiner eigenen Kultur zu tun?
– Wir und die Anderen: Vorurteile – Stereotypen – Identitäten
– Wie können Missverständnisse und Vorurteile abgebaut werden?
Im Workshop suchen wir nach kulturellen Einflüssen auf das Denken, Fühlen und Handeln von Patienten und ihren Angehörigen im Kontext der Pflege.
Es werden verschiedene praktische Ansätze zu kultursensiblen Pflege und Behandlung, zur Patientenkommunikation und zur Interkulturellen Öffnung des Personals herausgearbeitet.
Methoden:
Vortrag, Fallanalyse, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Dozentin:
Inés de Vera Juárez
Dipl. Jura
Trainerin und Coach
Zielgruppen:
Mitarbeiter von Behörden, sozialen Einrichtungen und multikulturellen Unternehmensbereichen
Ziele:
In diesem Workshop erweitern die Teilnehmer Ihr Handlungsrepertoire im interkulturellen Kontext und lernen, wie interkulturelle Missverständnisse entstehen und wie Sie ihnen entgegenwirken können.
Sie erarbeiten gemeinsam im Workshop konkret Lösungsansätze zum professionellen Umgang bei interkulturellen Spannung in Ihrem Arbeitsumfeld.
Inhalte:
Fach- und Führungskräfte aus Behörden, sozialen Einrichtungen und multikulturellen Unternehmensbereichen stehen oft im intensiven Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Interkulturelle Missverständnisse können zu Diskrepanzen, manchmal sogar zu Spannungen und Konflikten führen. In unserem Intensivworkshop lernen Sie, kulturelle Unterschiede und mögliche Konfliktherde bewusst und sensibel wahrzunehmen und konstruktiv zu lösen.
– Sensibilisierung für den multikulturelle Reichtum im Berufsalltag
– Wahrnehmung von kulturellen Unterschieden sowie die Rolle der eigenen Grundhaltung
– Grundlagen einer sensiblen Kommunikation
– Anwendung von Kommunikationstechniken an Praxisbeispielen
Methoden:
Vortrag, Fallanalyse, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Dozentin
Inés de Vera Juárez
Dipl. Jura
Trainerin und Coach
