Seminarthemen

Zielgruppen:

Alle betrieblichen Mitarbeiter.

Ziele:

Den Mitarbeitern werden die Grundlagen der Alexander-Technik näher gebracht. Diese einfache aber wirkungsvolle Technik, führt zu einem rücksichtsvolleren und ruhigerem Umgang miteinander. Der Einzelne findet seine natürliche Balance, erfährt Leichtigkeit und bekommt alltagstaugliches „Handwerkszeug“ zur Anwendung mit auf den Weg.

Inhalte:

Durch bewusstes Innehalten lernen wir, den Raum zwischen einem Reiz und unserer eigenen Reaktion zu spüren, zu öffnen und zu nutzen. Das bildet die Voraussetzung, um etwas ändern zu können an unbefriedigenden Denk- und Reaktionsmustern, denn wenn wir uns in Ruhe lassen, kann das Richtige von ganz allein geschehen.

Das Körperbewusstsein bildet die Grundlage für ein klares Selbstwertgefühl. Die „Angewandte Anatomie“ zeigt, dass mein Bild von mir, sich nicht immer mit der Realität deckt.

Die Kraft des Rückens zu spüren und einzusetzen hilft uns, den Alltag als Übung zu nutzen, damit der Rücken immer besser zum starken Rückhalt wird.
Das Thema „Balance“ im direkten, wie im übertragenen Sinne als Essenz unseres Lebens auf zwei Beinen erkennen.
Die bewusste Wahrnehmung für sich selbst ist die Grundlage für eine klare Wahrnehmung von Mitmenschen und KollegInnen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Methoden:

Workshop mit den Elementen:
Vortrag, Aktivitäten, Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit, Hands-On Arbeit

Teilnehmerzahl:

>max. 20 Teilnehmer

Dozentin:

Barbara Blickensdorff
Dipl. Ök. Dipl. Phil.
Lehrerin der F.M. Alexander-Technik

Zielgruppen:

Mitarbeiter, die trotz Arbeitsstress und Alltagsstress ihre Gesundheit und Gelassenheit nicht verlieren wollen und Wege suchen, aus Erschöpfungszuständen heraus zu finden.

Ziele:

Das Seminar fördert die Fähigkeit, auch unter großen Anforderungen koordinierte Bewegungen, einen freien Atem und einen angemessenen und angenehmen Muskeltonus beizubehalten.

Inhalte:

Besonders im Arbeitsalltag birgt das heutige Leben zahlreiche Anforderungen, auf die wir oftmals mit körperlicher Anspannung und innerem Stress reagieren. Als Folge daraus entwickeln wir dann mit unnötiger Anspannung angereicherte Handlungsstrategien, die sich in unangemessenen Bewegungs- und Verhaltensweisen äußern und sich mit der Zeit zu feststehenden Denk- und Bewegungsmustern aufbauen können.

Solche Strategien und Angewohnheiten können uns in der Kommunikation und beim Erreichen von Zielen oder dem Verwirklichen von Absichten mehr oder weniger stark behindern da sie unsere physiologischen Prozesse empfindlich beeinträchtigen. Dies kann bis zu struktureller Schädigung, Leistungsabfall, Burnout oder anderen nachhaltigen Beeinträchtigungen der Gesundheit führen.

Mit der Alexander-Technik lernen wir bei allem was wir tun, zu spüren wie wir es tun. Auf diese Weise lernen wir, hinderliche Angewohnheiten zu identifizieren, die uns vielleicht bislang gar nicht bewusst waren weil sie sich inzwischen vertraut, bekannt und „richtig“ anfühlten.

Vor allem lernen wir, wie wir diese störenden Angewohnheiten stoppen und unterlassen können.

Wir beschäftigen uns insbesondere mit dem Körperbewusstsein als Grundlage für ein klares Selbstwertgefühl und lernen das Innehalten. Wir erforschen gemeinsam unseren Atem und erfahren welche Prozesse, Informationen und Erkenntnisse hiermit zusammenhängen.

Methoden:

Workshop mit den Elementen:
Vortrag, Aktivitäten, Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit, Hands-On Arbeit

Teilnehmerzahl:

max. 20 Teilnehmer

Dozentin:

Barbara Blickensdorff
Dipl. Ök. Dipl. Phil.
Lehrerin der F.M. Alexander-Technik

Zielgruppen:

Mitarbeiter, welche sich im Arbeitsalltag viel Bewegen, oft und lange laufen oder aber lange stehen müssen.

Ziele:

Die Teilnehmer lernen ihr eigenes Gehen und Laufen anatomisch zu verstehen und im Alltag mit Gelassenheit zu beobachten. Unnötige Anspannungen werden auf diese Weise erkannt und können unterlassen werden. Das natürliche Gehen entfaltet sich. Beschwerden verlieren sich.

Inhalte:

Der Knochenbau unserer Füße sagt uns viel über einen sinnvollen Gebrauch der Füße beim Gehen, Laufen, Springen usw.

Durch verschiedene Aktivitäten werden die Füße in die Aufmerksamkeit gerückt und besser integriert.
Ein neues Gefühl für den Bodenkontakt stellt sich ein.

Die Beweglichkeit und der natürliche Gebrauch der Gelenke und Muskulatur beim Gehen und Laufen ist ein großes Entdeckungsfeld, das für jeden individuell anders sein wird und sich dennoch auf allgemein gültige Gesetzmässigkeiten unseres Balance- und Aufrichtungssystems bezieht.

Eine besondere Entdeckung wird das „Support System“ als offenes Geheimnis unserer Existenz als Zweibeiner sein. Mit dem schweren Kopf ganz oben und den kleinen Füßen als Fundament wären wir ohne dieses System nur mit dauernder Kraftanstrengung zum aufrechten Gang in der Lage. Dieses System gilt es so wenig wie möglich zu stören. Und das fühlt sich dann leicht und unbeschwert an, bei jedem Schritt.

Methoden:

Workshop mit den Elementen:
Vortrag, Aktivitäten, Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit, Hands-On Arbeit

Teilnehmerzahl:

max. 20 Teilnehmer

Dozentin:

Barbara Blickensdorff
Dipl. Ök. Dipl. Phil.
Lehrerin der F.M. Alexander-Technik

Alexandertechnik