3 Tage Grundkurs Sedierung:Potsdam 06.03 – 08.03.2025
Potsdam Am Bassin 8, Potsdam, DeutschlandSedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal Der Grundkurs erfolgt auf der Basis des Curriculums der DEGEA und der Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF. (über die Tagungsstätte informieren wir Sie in der Kursbestätigung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form) Seminaranmeldung (Online)
1Tag Refresher Sedierung: Potsdam 08.03.2025
Potsdam Am Bassin 8, Potsdam, DeutschlandSedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und – assistenzpersonal Der Refresher erfolgt auf der Basis des Curriculums der DEGEA und der Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF. Inhaltliche Schwerpunkte – Update zur Strukturqualität und periendoskopieschen Pflege, Verfahren der Analogsedierung – Notfallmanagement und Reanimationstraining an Megacodestationen – Lernzielkontrolle (Multipe Choice) Zielgruppe Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal, Arzthelferinnen und Arzthelfer bzw. medizinische Fachangestellte, die im Rahmen von endoskopischen Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind (max. 10 Teilnehmer) Seminaranmeldung (Online)
Recht in der Funktionsdiagnostik – 11.03.2025
Bildungswerkstatt-Pflege Am Bassin 8, Potsdam, DeutschlandFür die Zielgruppe, das Pflegepersonal in der Funktionsdiagnostik ergeben sich spezifische rechtliche Fragestellungen und Haftungsrisiken. Die rechtlichen Fragestellungen sind speziell auf die o.g. Zielgruppe zugeschnitten und bieten eine praxisnahe Orientierung, um im Alltag rechtliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit sowohl der Patienten als auch des Personals zu gewährleisten. Inhalt des Seminars Was heißt „Haftungsrecht“ Sorgfaltspflicht und Hygiene Umgang mit ärztlichen Anordnungen Patientenvorbereitung und Einwilligung Notfallsituationen während der Endoskopie - Handlungsverpflichtungen bei Komplikationen - Dokumentation von Notfällen Datenschutz und Schweigepflicht - Umgang mit sensiblen Patientendaten Teamarbeit und Haftung - Information und Koordination Team Berufshaftpflichtversicherung - Absicherung durch Berufshaftpflicht - [...]
20.03 – 21.03.2025 / Älter werden im Klinikalltag (Magdeburg)
Magdeburg , Deutschland„Älter werden im Klinikalltag – Gesundheit, Resilienz und berufliche Erfüllung im Pflegeberuf“ Ziele der Fortbildung: Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention von altersbedingten Beschwerden im Pflegeberuf erlernen. Unterstützung bei der Anpassung von Arbeitsabläufen, um den körperlichen und psychischen Anforderungen im Alter gerecht zu werden. Förderung von Resilienz, beruflicher Zufriedenheit und persönlicher Erfüllung in den späteren Berufsjahren. Inhalte der Fortbildung: Gesundheit und Wohlbefinden im Alter: Altersgerechte Gesundheitsvorsorge: Präventive Maßnahmen zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Umgang mit chronischen Beschwerden: Strategien zur Linderung und Bewältigung von altersbedingten Beschwerden wie Rücken- und Gelenkschmerzen. Ernährung und Bewegung: Tipps für eine ausgewogene Ernährung und [...]
1Tag Refresher Sedierung: Oldenburg 22.03.2025
Oldenburg (Klinikum Oldenburg) Oldenburg, DeutschlandRefresher Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und – assistenzpersonal Der Refresher Sedierung erfolgt auf der Basis des Curriculums der DEGEA und der Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF. Inhaltliche Schwerpunkte – Update zur Strukturqualität und periendoskopieschen Pflege, Verfahren der Analogsedierung – Notfallmanagement und Reanimationstraining an Megacodestationen – Lernzielkontrolle (Multipe Choice) Zielgruppe Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal, Arzthelferinnen und Arzthelfer bzw. medizinische Fachangestellte, die im Rahmen von endoskopischen Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind (Refresher Sedierung max. 10 Teilnehmer) Seminaranmeldung (Online)
24.03.2025 / Effektives Delirmanagement im Klinikalltag (Magdeburg)
Magdeburg , Deutschland„Klarheit schaffen – Effektives Delirmanagement im Klinikalltag“ Die Fortbildung zielt darauf ab, Pflegekräften praxisnahe Strategien und Techniken für das Erkennen, Vorbeugen und Behandeln von Delirien im klinischen Umfeld zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen lernen, frühzeitig Delir-Symptome zu identifizieren, geeignete Interventionen durchzuführen und damit die Patientensicherheit sowie die Genesung zu fördern. Darüber hinaus wird der Umgang mit herausfordernden Situationen im Delirmanagement thematisiert. Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Pflegekräfte in Krankenhäusern, insbesondere auf Akut- und Intensivstationen, geriatrischen Abteilungen und Notaufnahmen. Sie ist ideal für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Delirmanagement vertiefen und konkrete Handlungskompetenzen für den täglichen Umgang mit betroffenen [...]