Hygienebeauftragte in der Pflege – 08.12. – 12.12.2025

Beeskow Schützenstrasse 28, Beeskow

Hygienebeauftragte in der Pflege/LINK-Nurse Hygiene – 40 UE Zielgruppen: Examiniertes Pflegepersonal Ziele: Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, damit die Hygienebeauftragte in der Pflege in die Lage versetzt werden als Multiplikatoren und zur Unterstützung der in der Einrichtung tätigen Fachkrankenschwester/-pfleger für Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft) fungieren zu können. Inhalte: Die Inhalte der Fortbildung richten sich nach der Leitlinie der VHD (Verein Deutscher Hygieniker) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und werden in 5 Module gegliedert: 1.) Organisation und Betriebslehre 2.) Grundlagen der Hygiene 3.) Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion 4.) Persönliche Hygiene/Lebensmittelhygiene 5.) Infektionskrankheiten Methoden: [...]

Updates für Hygienebeauftragte und Hygienefachkräfte – 09.12.2025

Bildungswerkstatt-Pflege Am Bassin 8, Potsdam, Deutschland

Updates für Hygienebeauftragte und Hygienefachkräfte Unsere Update-Seminare richten sich an Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte und können auch von “Neueinsteigern” in der Hygiene zum Kennenlernen genutzt werden. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Beauftragten und Fachkräften können Anregungen und neue Ansätze zur Lösung von Herausforderungen gemeinschaftlich diskutiert werden. Die Fortbildung bezieht sich auf aktuelle Fragestellungen in den jeweiligen Funktionsbereichen und bietet die Möglichkeit, angeregte Themen der Teilnehmenden anhand von Beispielen aus der Praxis zu bearbeiten. Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte in Krankenhäusern und Arztpraxen in Brandenburg benötigen gemäß der Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (§ 6 HygMedVO) einer regelmäßigen Fortbildung [...]

10.12.2025 / ONLINE – Schulung für Praxisanleiter Modul 3

Online

ONLINE - Schulung für Praxisanleiter Modul 3 "Praxisanleitung und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Pflegeausbildung" Das Online-Seminar ist als berufspädagogische Fortbildung § 4 Abs. 3 PflAPrV anerkannt. Die erlangten Fortbildungspunkte werden auf der TN-Bescheinigung ausgewiesen. Dieses Seminar ist ein Teil der ONLINE - Schulung für Praxisanleiter. Zielgruppe: Praxisanleiter in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten, die sich für die ONLINE - Schulung für Praxisanleiter interessieren. Ziel des Onlineworkshops: Die Teilnehmenden sollen für den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Pflegeausbildung sensibilisiert werden. Sie lernen, wie sie interkulturelle und queer-sensible Aspekte in der Praxisanleitung integrieren und somit ein respektvolles, inklusives Lernumfeld [...]

KURSREIHE 4: Sedierung und Notfallmanagement – 13.12.2025

Bildungswerkstatt-Pflege Am Bassin 8, Potsdam, Deutschland

Fortbildungsveranstaltung Refresher (1 Tag) Endoskopische Trainingskurse nach den Kriterien der DGVS KURSREIHE 4: SEDIERUNG UND NOTFALLMANAGEMENT zertifiziert und anerkannt von der DGVS Samstag, 13.Dezember 2025 10:00 – 17:00 Uhr in Potsdam Bildungswerkstatt-Pflege Am Bassin 8 14467 Potsdam Fachliche Leitung Priv. Doz. Dr. med. Nicolas Hoepffner, FEBG Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin, Proktologie Liebe Ärztinnen und Ärzte, herzlichst möchte ich Sie zu unserem Kurs: Kursreihe 4 Sedierung und Notfallmanagement in Potsdam einladen. Die Teilnahme am Kurs ist für Ihre tägliche Arbeit wichtig, geradezu unerlässlich. Hier sind einige zentrale Gründe und Fakten, die dies untermauern: Patientensicherheit Sedierungen bergen [...]

3 Tage Grundkurs Sedierung:Potsdam 15.01 – 17.01.2026

Potsdam Am Bassin 8, Potsdam, Deutschland

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal Der Grundkurs erfolgt auf der Basis des Curriculums der DEGEA und der Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF. Inhaltliche Schwerpunkte – Umsetztung der S3 leitlinie der AWMF – Struktur- und Prozessqualität für eine sichere Sedierung – Qualifikationsnotwendigkeiten für ärztliches und nichtärztliches Personal – unumgängliche Arzttätigkeiten im Rahmen einer Sedierung – Delegierbare Tätigkeiten an nichtärztliches Assistenzpersonal (speziell im Rahmen einer Propofol-Sedierung) – Notfallmanagement – Reagieren bei Störungen der Schutzreflexe und der Atmung – Reanimationstraining an Megacodestationen – Lernzielkontrolle (Multipe Choice) Zielgruppe Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal, Arzthelferinnen und Arzthelfer bzw. medizinische Fachangestellte, die [...]

Update Pflegequalität Expertenstandards lebendig umgesetzt 25.02.2026

Bildungswerkstatt-Pflege Am Bassin 8, Potsdam, Deutschland

„Update Pflegequalität Expertenstandards lebendig umgesetzt “ Zielgruppe: Führungs- und Pflegefachkräfte stationäre und ambulante Pflege Ziel: Nach der Fortbildung können die Teilnehmenden: die Struktur und das Ziel von Expertenstandards erläutern, aktuelle Expertenstandards (z. B. Sturz, Schmerz, Beziehungsgestaltung) praxisnah anwenden, neue Entwicklungen (z. B. digitale Dokumentation, personenzentrierte Pflege) einordnen, den Transfer in den eigenen Pflegealltag kritisch reflektieren, kollegial innovative Umsetzungsansätze entwickeln. Inhalte: Struktur, Funktion & rechtliche Relevanz Aufbau eines Expertenstandards Die „Expertenstandards auf einen Blick“-Übersicht Je nach Bedarfsschwerpunkten Auswahl z. B.: Schmerzmanagement Dekubitusprophylaxe Beziehungsgestaltung bei Demenz Förderung der Harnkontinenz Erhaltung der Mobilität Fallarbeit mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag Barriereanalyse: Warum funktioniert es (nicht)? Best-Practice-Sammlung [...]