Pflegefachkräfte
Dieser Fortbildungstag bietet eine umfassende Vorbereitung auf den Umgang mit schwerstkranken und suizidgefährdeten Patienten. Er vermittelt praktische Kommunikationsstrategien, beleuchtet ethische Fragestellungen und legt einen besonderen Fokus auf den Selbstschutz des Pflegepersonals.
TERMIN
19.05.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
- Einführung in die Aromapflege und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Krankenhausumfeld.
- Vermittlung von Wissen über ätherische Öle, deren Wirkungsweisen und Anwendungsmethoden.
- Sensibilisierung für die Einsatzmöglichkeiten der Aromapflege zur Unterstützung von Patienten und zur Förderung des Wohlbefindens.
- Entwicklung von praktischen Fähigkeiten zur sicheren Anwendung der Aromapflege im Krankenhaus.
TERMIN
18.08.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
1. Inhalte:
- Reflexion des ersten Seminars und Auswertung des Erlernten
- Konstruktiver Umgang mit Emotionen
- Erweiterung des Repertoires an Emotionsregulatoren
- Aktivierung und Kultivierung von Ressourcen
- Faktoren der eigenen Ausstrahlung
- Wie ich andere beim Umgang mit ihren Emotionen unterstütze
TERMIN
27.08 – 28.08.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Tag und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
„Sanfte Atemwege – Einfühlsames Wissen für die klinische Beatmung“
Die Fortbildung „Atemwege sichern – Praxiswissen zur klinischen Beatmung“ zielt darauf ab, Pflegekräften fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit beatmeten Patienten zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen lernen, Beatmungsgeräte sicher zu bedienen, Beatmungsparameter korrekt zu interpretieren und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Darüber hinaus wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Beatmungsmanagement thematisiert, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
TERMIN
01.09.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
„Herausforderungen und Chancen im Nachtdienst – Effektives Arbeiten im Klinikalltag bei Nacht“
- Verständnis für die besonderen Herausforderungen des Nachtdienstes entwickeln.
- Strategien zur Optimierung der Patientensicherheit und -betreuung in der Nacht erarbeiten.
- Maßnahmen zur Förderung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit während des Nachtdienstes kennenlernen.
TERMIN
08.09.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
„Prävention und Umgang mit sexuellen Übergriffen – Praktische Strategien für den Klinikalltag“
Ziel ist es, individuelle Wege zu erlernen, Übergriffe unterbinden zu können, Maßnahmen und Handlungsstrategien kennenzulernen und Sicherheit im kommunikativen Umgang zu erlangen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie verbale und körperliche Übergriffe konkret differenzieren können und werden dazu befähigt, sich in unverschämten und bedrohlichen Situationen klar abzugrenzen.
TERMIN
25.09 – 26.09.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Tag und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
EKG-Training für Funktionsabteilungen
GRUNDLAGEN-SEMINAR
Zielgruppe ist das neue- und interessierte Funktionspersonal aus allen Funktionsbereichen.
Ziel und Inhalt des Grundlagenseminars ist es, dass die Teilnehmerinnen ein grundlegendes Verständnis der Elektrophysiologie und für das Elektrokardiogramm erlangen.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die Grundlagen der EKG-Technologie zu verstehen, EKG-Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren, Abnormalitäten im EKG-Muster zu erkennen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle lebensbedrohliche Situationen zu verhindern.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele werden die Teilnehmer befähigt, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Sie verbessern dadurch die Qualität der Patientenversorgung und tragen zur Erhöhung der Patientensicherheit bei.
Inhalte
- Grundlagen des kardiovaskulären Systems
- Großer und kleiner Kreislauf
- Anatomie und Physiologie
- Hämodynamik
- Die Herzzelle
- Elektrophysiologie
- Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung
- Das Elektrokardiogramm
- Ableitungsarten
- Pathophysiologie
- Verschiedene Herzrhythmusstörungen
- Defibrillation
- Pharmakologie (medikamentöser Einsatz)
FACHLICHE LEITUNG
Matthias Knorr
Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege
Fachweiterbildung zur Leitung von Funktionseinheiten
Instruktor Basic Life Support (BLS) und Adult Advanced Life Support (ALS)
TERMIN
29.09.2025 09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8/ 1. OG
14467 Potsdam
Seminarkosten/ TN
189 €
inkl. Seminarunterlagen/ Getränken und gesundem Pausenbrot
inkl. TN–Bescheinigung mit den Punkten der RbP
die Fortbildung ist umsatztsteuerbefreit
EKG-Training für Funktionsabteilungen
AUFBAU-SEMINAR
Zielgruppe ist das erfahrene und interessierte Funktionspersonal, welches detaillierte EKG Auswertungen vornimmt.
Ziel und Inhalt des Aufbauseminars ist es, das vorhandene Wissen der Teilnehmer zu vertiefen und zu erweitern, um komplexe EKG-Muster zu erkennen und zu interpretieren.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, EKG-Überwachungen in komplexen Situationen durchzuführen, wie zum Beispiel bei Patienten mit Arrhythmien oder akutem Koronarsyndrom.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele werden die Teilnehmer befähigt, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Den Teilnehmern wird auch die Fähigkeit vermittelt, schnell und sicher zu handeln, um potenzielle lebensbedrohliche Situationen zu verhindern und die Patientenversorgung zu optimieren.
Inhalte
- Grundlagen des kardiovaskulären Systems
- Großer und kleiner Kreislauf
- Anatomie und Physiologie
- Hämodynamik
- Die Herzzelle
- Elektrophysiologie
- Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung
- Das Elektrokardiogramm
- Ableitungsarten
- Pathophysiologie
- Verschiedene Herzrhythmusstörungen
- Defibrillation
- Pharmakologie (medikamentöser Einsatz)
FACHLICHE LEITUNG
Matthias Knorr
Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege
Fachweiterbildung zur Leitung von Funktionseinheiten
Instruktor Basic Life Support (BLS) und Adult Advanced Life Support (ALS)
TERMIN
30.09.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8/ 1. OG
14467 Potsdam
Seminarkosten/ TN
189 €
inkl. Seminarunterlagen/ Getränken und gesundem Pausenbrot
inkl. TN–Bescheinigung mit den Punkten der RbP
die Fortbildung ist umsatzsteuerbefreit
Clinical Taping – 2-tägiger interdisziplinärer Tape-Kurs
ZIELGRUPPE
INTERDISZIPLINÄRES KLINISCHES FACHPERSONAL
PFLEGEPERSONAL, ÄRZTE, THERAPEUTEN, MFA USW.
Der Schwerpunkt des Taping Kurses liegt in der praktischen Anwendung und Behandlung klinisch relevanter Krankheitsbilder.
Es werden das Handling und verschiedene Applikationstechniken von Tape gelehrt und praktisch geübt.
- Vorstellung/ Geschichte des Taping
- verschiedenen Tape-Materialien, unterschiedliche Tapeformen und entsprechende Anlagetechniken
- Krankheitsbilder von Kopf bis Fuß
- Lymphtapes
- Praxisteil I und II
TERMIN
27.09 – 28.09.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Schön Klinik Hamburg Eilbek
Dehnheide 120
22081 Hamburg
Seminarkosten/ TN
385,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
-inkl. Tape Material
„Mit Leichtigkeit zur Selbsterkenntnis: Das DISG-Modell für mehr Teamgeist im Pflegealltag“
- Verständnis der vier DISG-Persönlichkeitstypen.
- Erkennen und Anwenden des eigenen DISG-Profils.
- Verbesserung der Zusammenarbeit im Team durch Verständnis unterschiedlicher Persönlichkeiten.
- Humorvolle und praxisnahe Anwendung der Erkenntnisse im Arbeitsalltag
TERMIN
06.10.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
Geht das… immer flexibel sein, empathisch, hilfsbereit, kompetent?
Im Humor liegt die Kraft der Versöhnung. In der Versöhnung liegt die Kraft der Erneuerung. Humor schafft Verständnis füreinander, nutzt emotionale Intelligenz, entlädt Spannungen, entschärft Konflikte, verzeiht Schwächen, ruft die eigenen Stärken wach und schafft ein Spielfeld, in dem neue Handlungsansätze miteinander gefunden und geübt werden können. Das sind wunderbare Werkzeuge für eine bessere Teamarbeit. Was aber ist, wenn einem der Humor abhandenkommt? Die Fähigkeit zur Unbeschwertheit und zu einem humorvollen Miteinander liegt bereits in den eigenen Ressourcen verwurzelt. Es ist diese Kompetenz, die wir stärken wollen mit dem Seminar Humor in der Pflege.
1. Ziele der Fortbildung:
In diesem Seminar werden wir uns spielerisch und didaktisch dem Thema nähern „Humor als Weg zu einer gelungenen Kommunikation“. Paradoxerweise schafft man gerade durch die richtige Distanz mehr Nähe. Lachen ist eines der besten Beispiele dafür. Keinem muss man beibringen, wie das geht. Man muss nur wissen, wie man wieder dahin kommt, wenn einem der „Ernstfall“ droht.
2. Inhalte der Fortbildung:
- Klassische Kommunikationstheorie & die Positive Psychologie
- Humor als Signalfunktion für eine gelungene Kommunikation
- Handlungsprinzipien für eine personenorientierte Pflege
- Konstruktive Kritikkultur, Wertschätzung, Validation
TERMIN
30.10.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
„Aufbaukurs Aromapflege im Krankenhaus“
- Vertiefung des Wissens über ätherische Öle und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Krankenhaus.
- Erweiterung der praktischen Fähigkeiten zur Anwendung der Aromapflege bei spezifischen Krankheitsbildern und in komplexen Pflegesituationen.
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit durch den Einsatz der Aromapflege.
- Reflexion und Austausch von Erfahrungen in der Anwendung der Aromapflege
TERMIN
27.10.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
EKG-Training für Funktionsabteilungen
GRUNDLAGEN-SEMINAR
Zielgruppe ist das neue- und interessierte Funktionspersonal aus allen Funktionsbereichen.
Ziel und Inhalt des Grundlagenseminars ist es, dass die Teilnehmerinnen ein grundlegendes Verständnis der Elektrophysiologie und für das Elektrokardiogramm erlangen.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die Grundlagen der EKG-Technologie zu verstehen, EKG-Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren, Abnormalitäten im EKG-Muster zu erkennen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle lebensbedrohliche Situationen zu verhindern.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele werden die Teilnehmer befähigt, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Sie verbessern dadurch die Qualität der Patientenversorgung und tragen zur Erhöhung der Patientensicherheit bei.
Inhalte
- Grundlagen des kardiovaskulären Systems
- Großer und kleiner Kreislauf
- Anatomie und Physiologie
- Hämodynamik
- Die Herzzelle
- Elektrophysiologie
- Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung
- Das Elektrokardiogramm
- Ableitungsarten
- Pathophysiologie
- Verschiedene Herzrhythmusstörungen
- Defibrillation
- Pharmakologie (medikamentöser Einsatz)
FACHLICHE LEITUNG
Matthias Knorr
Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege
Fachweiterbildung zur Leitung von Funktionseinheiten
Instruktor Basic Life Support (BLS) und Adult Advanced Life Support (ALS)
TERMIN
17.11.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
AGAPLESION AKADEMIE
am Ev. Diakonissenkrankenhaus
Georg-Schwarz-Straße 49
04177 Leipzig
Seminarkosten/ TN
250 €
inkl. Seminarunterlagen/ Getränken und gesundem Pausenbrot
inkl. TN–Bescheinigung mit den Punkten der RbP
die Fortbildung ist umsatzsteuerbefreit
EKG-Training für Funktionsabteilungen
AUFBAU-SEMINAR
Zielgruppe ist das erfahrene und interessierte Funktionspersonal, welches detaillierte EKG Auswertungen vornimmt.
Ziel und Inhalt des Aufbauseminars ist es, das vorhandene Wissen der Teilnehmer zu vertiefen und zu erweitern, um komplexe EKG-Muster zu erkennen und zu interpretieren.
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, EKG-Überwachungen in komplexen Situationen durchzuführen, wie zum Beispiel bei Patienten mit Arrhythmien oder akutem Koronarsyndrom.
Durch praktische Übungen und Fallbeispiele werden die Teilnehmer befähigt, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Den Teilnehmern wird auch die Fähigkeit vermittelt, schnell und sicher zu handeln, um potenzielle lebensbedrohliche Situationen zu verhindern und die Patientenversorgung zu optimieren.
Inhalte
- Grundlagen des kardiovaskulären Systems
- Großer und kleiner Kreislauf
- Anatomie und Physiologie
- Hämodynamik
- Die Herzzelle
- Elektrophysiologie
- Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung
- Das Elektrokardiogramm
- Ableitungsarten
- Pathophysiologie
- Verschiedene Herzrhythmusstörungen
- Defibrillation
- Pharmakologie (medikamentöser Einsatz)
FACHLICHE LEITUNG
Matthias Knorr
Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege
Fachweiterbildung zur Leitung von Funktionseinheiten
Instruktor Basic Life Support (BLS) und Adult Advanced Life Support (ALS)
TERMIN
18.11.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
AGAPLESION AKADEMIE
am Ev. Diakonissenkrankenhaus
Georg-Schwarz-Straße 49
04177 Leipzig
Seminarkosten/ TN
250 €
inkl. Seminarunterlagen/ Getränken und gesundem Pausenbrot
inkl. TN–Bescheinigung mit den Punkten der RbP
die Fortbildung ist umsatzsteuerbefreit
„Begleiten und Versorgen am Lebensende“
- Vermittlung von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten zur empathischen Begleitung und Versorgung von Patienten am Lebensende.
- Sensibilisierung für die körperlichen, emotionalen und spirituellen Bedürfnisse sterbender Patienten und deren Angehörigen.
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation in der Palliativpflege.
- Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge und emotionalen Belastungsbewältigung im Umgang mit sterbenden Patienten.
TERMIN
04.12.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Kurs und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
Das Ziel der zweitägigen Fortbildung zur „Generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Team“ ist es, das Pflegepersonal in die Lage zu versetzen, effektiv und harmonisch in Teams zu arbeiten, die aus Mitgliedern verschiedener Generationen bestehen.
TERMIN
10.12 – 11.12.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Tag und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
1. Ziele der Fortbildung:
Ziel ist es, individuelle Wege zu erlernen, Übergriffe unterbinden zu können, Maßnahmen und Handlungsstrategien kennenzulernen und Sicherheit im kommunikativen Umgang zu erlangen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie verbale und körperliche Übergriffe konkret differenzieren können und werden dazu befähigt, sich in unverschämten und bedrohlichen Situationen klar abzugrenzen.
2. Inhalte der Fortbildung:
- Wie gehe ich als Mitarbeiter:in / Vorgesetze:r mit sexueller Belästigung um?
- Wo fängt Belästigung an, wo ein Übergriff und wo sexuelle Gewalt?
- Umgang mit Respekt und Wertschätzung
- Das Recht auf eigene Grenzziehung
- Umgang mit Nähe und Distanz
- Beschäftigtenschutzgesetz
- Techniken gegen verbale oder auch körperliche Übergriffe und kompetentes Eingreifen
- Kontern zur rechten Zeit
- Prävention und Maßnahmen im Team
TERMIN
16.12 – 17.12.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Seminarkosten/ TN
150,00 € pro Tag und TN – inkl. Kursunterlagen
-inkl. Teilnahmebescheinigungen
Recht
Für die Zielgruppe, das Pflegepersonal in der Funktionsdiagnostik ergeben sich spezifische rechtliche Fragestellungen und Haftungsrisiken.
Die rechtlichen Fragestellungen sind speziell auf die o.g. Zielgruppe zugeschnitten und bieten eine praxisnahe Orientierung, um im Alltag rechtliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit sowohl der Patienten als auch des Personals zu gewährleisten.
Inhalt des Seminars
- Was heißt „Haftungsrecht“
- Sorgfaltspflicht und Hygiene
- Umgang mit ärztlichen Anordnungen
- Patientenvorbereitung und Einwilligung
- Notfallsituationen während der Endoskopie
– Handlungsverpflichtungen bei Komplikationen
– Dokumentation von Notfällen - Datenschutz und Schweigepflicht
– Umgang mit sensiblen Patientendaten - Teamarbeit und Haftung
– Information und Koordination Team - Berufshaftpflichtversicherung
– Absicherung durch Berufshaftpflicht
– Meldung von Vorfällen
Termine 2025
11.03.2025 oder 10.09.2025
jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8/ 1. OG
14467 Potsdam
Kosten
199 € je Teilnehmer/ in
– inkl. Seminarunterlagen/ Getränken und liebevoller Pausenverpflegung
– inkl. TN-Bescheinigung mit den Punkten der RbP
– die Fortbildung ist umsatztsteuerbefreit
Fachliche Leitung
STEPAHN LAMPE
Volljurist/ Medizinrecht
Führungskräfte
„Praktische Kommunikation für Führungskräfte in der Funktionsabteilung von Krankenhäusern“
Zielstellung
Die Fortbildung soll Führungskräfte in Funktionsabteilungen befähigen, ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln, um effektivere Gespräche zu führen, Konflikte zu lösen und ihre Teams erfolgreicher zu führen.
Im Fokus stehen praxisorientierte und leicht umsetzbare Methoden, die auf die besonderen Anforderungen und Herausforderungen in Krankenhäusern zugeschnitten sind.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist uns der Erfahrungsaustausch untereinander mit den positiven Aspekten wie:
- Lernen von Anderen
- Fehlervermeidung
- Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten
- Netzwerkbildung
- Motivation und Unterstützung
- Innovation und Weiterentwicklung
Inhaltliche Ausrichtung
Die Rolle der Führungskraft und das Team
Einführung in die Kommunikation in Funktionsabteilungen
Die Rolle der Führungskraft in der Kommunikation Teamentwicklung durch Kommunikation
Konfliktpotentiale und Kommunikationsschwerpunkte
Konfliktpotentiale erkennen und gezielt ansprechen
Schwerpunkte der Kommunikation in der Funktionsabteilung
Gesprächsführung, Rhetorik, Moderation, Präsentation und Verhandlungsgeschick
Grundlagen der Gesprächsführung Rhetorik für Führungskräfte
Moderation, Präsentation und Verhandlungsgeschick
Moderation von Team- und Abteilungsmeetings
Präsentationstechniken für Führungskräfte
Verhandlungsgeschick und strategische Kommunikation
FACHLICHE LEITUNG
Matthias Knorr
Fachkrankenpfleger Anästhesie – und Intensivpflege
Pflegedienstleiter/ OP Manager
Experte für Führungskräfte im Gesundheitswesen
KURSORGANISATION
Bildungswerkstatt-Pflege
JANA ADLER-PORZEZINSKI
0152-29376508
TERMIN
04.12 – 05.12.2024
jeweils von 09:00 – 15:30 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8/ 1. OG
14467 Potsdam
Kosten pro TN
539,00 €/ pro Führungskraft
inkl. Seminarunterlagen/ Getränke
und gesundem Pausensnack
und TN-Bescheinigung
Praxisanleiter
„Prüfungs- und Beurteilungssituationen in der generalisierten Pflegeausbildung“
Das Online-Seminar ist als berufspädagogische Fortbildung § 4 Abs. 3 PflAPrV anerkannt. Die erlangten Fortbildungspunkte werden auf der TN-Bescheinigung ausgewiesen.
Zielgruppe:
Praxisanleiter in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten
Ziel der Fortbildung:
Die Fortbildung zielt darauf ab, Praxisanleiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auf ihre Rolle als Fachprüfer in der generalisierten Pflegeausbildung vorzubereiten. Die Teilnehmer sollen ein tiefgehendes Verständnis für die Anforderungen und den Ablauf von Prüfungs- und Beurteilungssituationen entwickeln. Sie sollen lernen, Prüfungen und Beurteilungen fair und transparent durchzuführen, die Leistung der Auszubildenden objektiv zu bewerten und konstruktives Feedback zu geben, um die berufliche Entwicklung der Auszubildenden zu fördern.
Inhalte:
- Einführung in die Rolle des Praxisanleiters als Fachprüfer
- Gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung
- Planung und Vorbereitung einer Prüfungs- und Beurteilungssituation
- Methoden der Beurteilung
- Prüfungsdurchführung: Was ist zu beachten?
- Fehleranalyse und -behebung in der Durchführung von Prüfungen
- Feedbackmethoden
- Nachbereitung und Dokumentation
- Praktische Übungen und Fallbeispiele
- Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis und erarbeiten von Lösungen zu typischen Problemen
Anmeldung
Sie können sich unter
www.bildungswerkstatt-pflege.de
Rubrik: Offene – Schulungen online anmelden.
Kontakt
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8
14467 Potsdam
Jana Adler-Porzezinski
info@bildungswerkstatt-pflege.de
0152 – 293 76 508
Kosten
Anmeldeschluss: 17.08.2025 Kosten: 130,00 €/ TN die Fortbildung ist umsatzsteuerbefreit
„Ausbildung ist Personalbindung! Die Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes für Ihre Einrichtung“
Das Online-Seminar ist als berufspädagogische Fortbildung § 4 Abs. 3 PflAPrV anerkannt. Die erlangten Fortbildungspunkte werden auf der TN-Bescheinigung ausgewiesen.
Zielgruppe:
Praxisanleiter in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten
Ziel des Onlineworkshops:
Den Teilnehmern wird ein praktischer Leitfaden zur Erstellung und Implementierung eines Ausbildungskonzeptes vermittelt, das den Fokus auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Förderung legt. Sie lernen, praxisnahe Ausbildungsinhalte zu entwickeln und erfolgreich in die Praxis umzusetzen
Inhalte:
Was ist das Ziel von Ausbildung?
Richtig- die Auszubildenden bleiben nach der Ausbildung in Ihrem Betrieb und sind die Fachkräfte von morgen. Die Faktoren für gelungene Ausbildung sind eine verlässliche und professionelle Praxisanleitung, ein wertschätzender Umgang mit den Auszubildenden und Pflegeteams, die eine offene und positive Haltung zum Thema Pflegeausbildung haben.
Im Rahmen dieses Workshops werden Ihnen zum einen Grundlagen zum Thema generalisierte Pflegeausbildung vermittelt. Zum anderen werden Ihnen die Grundlagen zum Thema Ausbildungskonzept & Ausbildungsplan vermittelt. Es wird detailliert ein Blick auf alle Bausteine eines gelungenen Ausbildungskonzeptes geworfen. Somit erhalten Sie Kompetenzen, um mit einer klaren Vorstellung in Bezug auf gelungene Ausbildung in Ihren Betrieb zu gehen und das Erlernte direkt umzusetzen.
Es besteht die Option, im Anschluss an den Workshop via Coaching eine individuelle Beratung vor Ort in Ihrer Einrichtung zu buchen. Maßgeschneidert auf die Strukturen Ihres Ausbildungsbetriebes werden dann die nötigen Anpassungen mit dem Coach entwickelt und begleitend angepasst.
Anmeldung
Sie können sich unter
www.bildungswerkstatt-pflege.de
Rubrik: Offene – Schulungen online anmelden.
Kontakt
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8
14467 Potsdam
Jana Adler-Porzezinski
info@bildungswerkstatt-pflege.de
0152 – 293 76 508
Kosten
Anmeldeschluss: 19.10.2025 Kosten: 130,00 €/ TN die Fortbildung ist umsatzsteuerbefreit
„Praxisanleitung und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Pflegeausbildung“
Das Online-Seminar ist als berufspädagogische Fortbildung § 4 Abs. 3 PflAPrV anerkannt. Die erlangten Fortbildungspunkte werden auf der TN-Bescheinigung ausgewiesen.
Zielgruppe:
Praxisanleiter in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten
Ziel des Onlineworkshops:
Die Teilnehmenden sollen für den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Pflegeausbildung sensibilisiert werden. Sie lernen, wie sie interkulturelle und queer-sensible Aspekte in der Praxisanleitung integrieren und somit ein respektvolles, inklusives Lernumfeld schaffen können.
Inhalte:
- Was ist Vielfalt?
- Relevanz der Vielfalt in der Ausbildung
- Diskriminierung und Vorurteile erkennen
- Interkulturelle Sensibilität in der Pflegeausbildung
- Interkulturelle Kommunikation
- Queer-Sensibilität in der Pflegeausbildung
- Was bedeutet „queer“ und warum ist queer-sensible Pflege wichtig?
- Begriffserklärung: LGBTIQ+ und sexuelle Identitäten
- Bedürfnisse und Herausforderungen von queer- und trans*personen in der Pflege
- Erkennen von Diskriminierungserfahrungen und deren Auswirkungen auf die Ausbildung
- Praktische Tipps für die Praxisanleitung
- Praktische Umsetzung der Integration von Vielfalt in die Praxisanleitung
- Integration von interkulturellen und queer-sensiblen Themen in den Ausbildungsplan
- Umgang mit Vielfalt in der Kommunikation, im Feedback und in der Konfliktbewältigung
Anmeldung
Sie können sich unter
www.bildungswerkstatt-pflege.de
Rubrik: Offene – Schulungen online anmelden.
Kontakt
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8
14467 Potsdam
Jana Adler-Porzezinski
info@bildungswerkstatt-pflege.de
0152 – 293 76 508
Kosten
Anmeldeschluss: 10.11.2025 Kosten: 130,00 €/ TN die Fortbildung ist umsatzsteuerbefreit
Hygiene
Zielgruppe:
Hygienebeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen) sowie Mitarbeiter, die im Bereich Hygiene tätig sind oder eine solche Rolle übernehmen möchten.
Ziel der Fortbildung:
Die Teilnehmer sollen ein fundiertes Verständnis für die Rolle des Hygienebeauftragten entwickeln, lernen, wie sie Risiken bewerten und auf dieser Basis einen Hygieneplan erstellen, sowie interne Schulungen und Audits planen, durchführen und auswerten können.
Diese Fortbildung bietet eine praxisorientierte und interaktive Gelegenheit für Hygienebeauftragte, ihre Fähigkeiten im Bereich Hygienemanagement zu vertiefen und konkrete Handlungskompetenzen für ihre Arbeit in der Praxis zu entwickeln.
TERMIN
14.10 – 16.10.2025
09:30 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8/ 1. OG
14467 Potsdam
Referent
Dipl.-Biol. Andreas Clarin
Hygieneberater im Gesundheitswesen
zertifizierter Hygienebeauftragter für Pflegeeinrichtungen und Großküchen
Qualitätsbeauftragter (TGA)
Seminarkosten/ TN
529,00 € / zzgl. 19% MwSt.
Eine Umsatzsteuerbefreiung wird beim zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales beantragt.
Sollte die Umsatzsteuerbefreiung bewilligt werden, entfällt die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19%.
– inkl. Begleitunterlagen (Ordner mit Skripten und Checklisten) und Teilnehmerbescheinigung
– inkl. Kaffee, Tee, Wasser und gesunder Pausenverpflegung
Updates für Hygienebeauftragte und Hygienefachkräfte
Unsere Update-Seminare richten sich an Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte und können auch von “Neueinsteigern” in der Hygiene zum Kennenlernen genutzt werden.
Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Beauftragten und Fachkräften können Anregungen und neue Ansätze zur Lösung von Herausforderungen gemeinschaftlich diskutiert werden.
Die Fortbildung bezieht sich auf aktuelle Fragestellungen in den jeweiligen Funktionsbereichen und bietet die Möglichkeit, angeregte Themen der Teilnehmenden anhand von Beispielen aus der Praxis zu bearbeiten.
Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte in Krankenhäusern und Arztpraxen in Brandenburg benötigen gemäß der Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (§ 6 HygMedVO) einer regelmäßigen Fortbildung in längstens zweijährigem Abstand. In den übrigen Bundesländern gelten gemäß der ländereigenen Hygieneverordnungen ähnliche Intervalle.
TERMIN
09.12.2025
09:00 – 16:00 Uhr
FORTBILDUNGSORT
Bildungswerkstatt-Pflege
Am Bassin 8/ 1. OG
14467 Potsdam
Referent
Dipl.-Biol. Andreas Clarin
Hygieneberater im Gesundheitswesen
zertifizierter Hygienebeauftragter für Pflegeeinrichtungen und Großküchen
Qualitätsbeauftragter (TGA)
Seminarkosten/ TN
189,00 € / zzgl. 19% MwSt.
Eine Umsatzsteuerbefreiung wird beim zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales beantragt.
Sollte die Umsatzsteuerbefreiung bewilligt werden, entfällt die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19%.
– inkl. Begleitunterlagen (Ordner mit Skripten und Checklisten) und Teilnehmerbescheinigung
– inkl. Kaffee, Tee, Wasser und gesunder Pausenverpflegung
Hygienebeauftragte in der Pflege/LINK-Nurse Hygiene – 40 UE
Zielgruppen:
Examiniertes Pflegepersonal
Ziele:
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Hygienekompetenz, damit die Hygienebeauftragte in der Pflege in die Lage versetzt werden als Multiplikatoren und zur Unterstützung der in der Einrichtung tätigen Fachkrankenschwester/-pfleger für Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft) fungieren zu können.
Inhalte:
Die Inhalte der Fortbildung richten sich nach der Leitlinie der VHD (Verein Deutscher Hygieniker) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und werden in 5 Module gegliedert:
1.) Organisation und Betriebslehre
2.) Grundlagen der Hygiene
3.) Grundlagen der Antiseptik und Desinfektion
4.) Persönliche Hygiene/Lebensmittelhygiene
5.) Infektionskrankheiten
Methoden:
Vortrag, Workshop, Erfahrungsaustausch, Begehung
Dauer:
5 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten
Zertifikat:
Die Fortbildung wird mit einem schriftlichen Lernerfolgsnachweis in Form einer Klausur abgeschlossen.
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Klausur eine Teilnahmebescheinigung.
Referententeam:
Ein Expertenteam von
– Krankenhaushygienikern
– Desinfektoren und
– Mikrobiologen
TERMIN
08.12.2025 – 12.12.2025
FORTBILDUNGSORT
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
Schützenstrasse 28
15848 Beeskow
Konferenzraum 4. OG
Seminarkosten/ TN
790 € / zzgl. 19% MwSt.
Eine Umsatzsteuerbefreiung wird beim zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales beantragt.
Sollte die Umsatzsteuerbefreiung bewilligt werden, entfällt die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19%.
inkl. Begleitunterlagen (Ordner mit Skripten und Checklisten)
inkl. Prüfungsgebühr und VHD Zertifikat